MadeMeThink.xyz

Share this post

Datenschutz im Metaverse: Ein Oxymoron?

www.mademethink.xyz
Deutschsprachige Ausgabe

Datenschutz im Metaverse: Ein Oxymoron?

Prof. Thomas Metzler, Ph.D.
Feb 22
Share this post

Datenschutz im Metaverse: Ein Oxymoron?

www.mademethink.xyz

Hallo und herzlichen Willkommen bei MadeMeThink! Einmal die Woche versende ich diesen Newsletter mit kuratierten Inhalten, Ereignissen und Beispielen die mein Interesse geweckt haben. Es ist eine Rückschau auf meine letzten 7-Tage in der Web3-, NFT- und Metaverse-Welt. Du möchtest meinen Gedanken auf täglicher Basis folgen? Dann vernetze Dich mit mir via LinkedIn und Twitter. Um nichts zu verpassen und diesen Newsletter wöchentlich in Deinen Posteingang zu erhalten, könntest Du ihn abonnieren 👇

Subscribe

Das es in Bezug auf Datenschutz einige Herausforderungen bei VR-Brillen wie der Meta Quest 2 gibt, ist offensichtlich und mit der technologischen Entwicklung werden diese sich sogar weiter zu spitzen. So trackt die neue Meta Quest Pro auch Augenbewegungen und könnte folglich noch detailliertere Nutzerdaten liefern, beispielsweise welche Inhalte User:innen betrachten. Soweit müssen wir aber nicht einmal gehen, zeigt eine interessante Studie von Forscher:innen der Universität Berkeley, denn allein anhand von Bewegungsdaten können User:innen identifizert werden.

Das Forscherteam hat ein großes Set an realen VR Nutzungsdaten von User:innen (N=55.541) ausgewertet und interessante Erkenntnisse gewonnen. Die Daten von 713.013 Spiele-Sessions kommen von BeatLeader, einer Open-Source Extension für das beliebteste VR Spiel, Beat Saber. Wer Beat Saber nicht kennt, es ist ein wirklich unterhaltsames VR Spiel, bei dem Spieler:innen im Takt der Musik mit Lichtschwertern virtuelle Blöcke zerschlagen müssen (siehe Screenshot).

Quelle: Paper von Nair, Guo, Mattern, Wang et al. (2023).

Das Forscherteam hat sich dann in einem nächsten Schritt die Beat Saber Sessions genauer angesehen und 22 Kontext- und 105 Bewegungscharakteristika definiert. Es ist wirklich interessant zu sehen, wie beispielsweise das Zerschlagen einer einfachen Box in Beat Saber mit Daten charakterisiert werden kann, wie im folgenden Screenshot aus dem Paper ersichtlich.

Quelle: Paper von Nair, Guo, Mattern, Wang et al. (2023).

Mittels der kontextbezogenen Charakteristika und Machine Learning konnte das Forscherteam in Folge Spieler:innen rein anhand derer Kopf- und Handbewegungsdaten mit einer Genauigkeit von 94,33% identifizieren 🤯🤯🤯 (sobald eine 100 Sekunden lange Spiele-Session vorhanden war; 73,20% bei einer 10 sekündigen Spiele-Session).

Wir können als davon ausgehen, dass wiederkehrende User:innen im Metaverse sehr genau identifiziert werden können, auch von Applikationen wie dem Spiel Beat Saber und dies sogar nur mit einem minimalen Set an Daten. Es wird wohl nur eine Frage der Zeit sein, bis diese Bewegungsdaten (später auch Augen-Tracking-Daten) für Werbezwecke oder ähnliches verwendet werden. Datenschutz & Privatsphäre im Metaverse werden folglich ein großes Thema werden.

Share

Haftungsausschluss: Die in dieser Publikation veröffentlichten Gedanken sind meine persönliche Meinung und keine Investitionsberatung. Ich bin kein Finanzexperte. Meine Spezialgebiete sind Entrepreneurship, Marketing & Innovation. Leser:innen müssen immer ihre eigenen Nachforschungen (DYOR) anstellen. Ich besitze verschiedene Kryptowährungen und NFTs, in vielen Fällen mit dem Ziel, ein tieferes Verständnis für NFTs, Web3 und das Metaverse zu erlangen und nicht zu Anlagezwecken.

Share this post

Datenschutz im Metaverse: Ein Oxymoron?

www.mademethink.xyz
Previous
Comments
TopNewCommunity

No posts

Ready for more?

© 2023 Prof. Thomas Metzler, Ph.D.
Privacy ∙ Terms ∙ Collection notice
Start WritingGet the app
Substack is the home for great writing